Mag.a Agnes Meisinger
Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Redaktionsmitglied der Zeitschrift zeitgeschichte
Forschungsprojekte:
2018/19: „Hans Menasse – The Austrian Boy. Ein jüdisch-österreichisches Leben zwischen Wien, London und Hollywood“ (gem. mit Alexander Juraske und Peter Menasse)
2014-2017: „150 Jahre Wiener Eislauf-Verein. Die Geschichte des WEV 1867–2017“ am Institut für Zeitgeschichte/Universität Wien
2015: „Der ‚Schneepalast‘ in der Wiener Nordwestbahnhalle. Zur Geschichte der weltweit ersten Skihalle“ im Rahmen des Vereins zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Zeitgeschichte, Wien.
05-12/2013: Projektmitarbeiterin im Forschungsprojekt „Historische Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktverwaltung auf dem Gebiet des heutigen Österreich 1917-1957“ am Institut für Zeitgeschichte/Universität Wien
Ausbildung:
Diplomstudium Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Wien
Diplomarbeit zum Thema „ Die österreichische Haltung zum Boykott der Olympischen Sommerspiele in Moskau 1980 unter besonderer Berücksichtigung der Rolle Bruno Kreiskys“ (Betreuer: Univ.-Prof. DDr. Oliver Rathkolb)
Stipendien:
Forschungsstipendium der Stadt Wien (2015) für das Projekt "Schneepalast"
Forschungsstipendium der Stadt Wien (2013)
Publikationen:
Monografien:
Hans Menasse: The Austrian Boy. Ein Leben zwischen Wien, London und Hollywood, Wien–Köln–Weimar 2019 (gemeinsam mit Alexander Juraske und Peter Menasse).
150 Jahre Eiszeit. Die große Geschichte des Wiener Eislauf-Vereins, Wien–Köln–Weimar 2017.
Herausgeberschaften:
Sabine Apostolo / Gabriele Kohlbauer-Fritz / Agnes Meisinger (Hg.), Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis / The Third Generation: The Holocaust in Family Memory, Berlin/Leipzig 2024.
Agnes Meisinger / Oliver Rathkolb (Hg.), Ideologische Transfers und Kontinuitäten. (Nach-)Wirkungen der NS-Zeit, zeitgeschichte 2/2024.
Agnes Meisinger / Barbara Staudinger (Hg.), Superjuden. Jüdische Identität im Fußballstadion / Super Jews. Jewish Identity in the Football Stadium (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum Wien, 2023/24), Wien 2023.
Matthias Marschik / Agnes Meisinger / Rudolf Müllner / Johann Skocek / Georg Spitaler (Hg.), Images des Sports in Österreich. Innensichten und Außenwahrnehmungen (Zeitgeschichte im Kontext 13), Göttingen 2018.
Maximilian Graf / Agnes Meisinger (Hg.), Österreich im Kalten Krieg. Neue Forschungen im internationalen Kontext (Zeitgeschichte im Kontext 11), Göttingen 2016.
Lucile Dreidemy / Richard Hufschmied / Agnes Meisinger / Berthold Molden / Eugen Pfister / Katharina Prager / Elisabeth Röhrlich / Florian Wenninger / Maria Wirth (Hg.), Bananen, Cola, Zeitgeschichte: Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert, 2 Bände, Böhlau Verlag, Wien–Köln–Weimar 2015.
Unter Mitarbeit:
Elisabeth Röhrlich (Hg.), Migration und Innovation um 1900, Perspektiven auf das Wien der Jahrhundertwende, Wien–Köln–Weimar 2016.
Aufsätze und Zeitungsartikel:
„Erstklassig und streng rituell geführt“. Die Bewerbung des Semmerings in der jüdischen Presselandschaft von 1900 bis 1938, in: Danielle Spera (Hg.), Stammgäste. Jüdinnen und Juden am Semmering, Wien 2024, 146–153.
“First-class and strictly according to ritual”. The Advertising of the Semmering Region in the Jewish Press from 1900 to 1938, in: Danielle Spera (Hg.), Regular Guests. Jewish Presence at the Semmering, Wien 2024, 146–153.
Die jüdische Sportbewegung in Wien: Der SC Hakoah als Aushängeschild / The Jewish Sports Movement in Vienna: SC Hakoah as Its Flagship, in: Agnes Meisinger / Barbara Staudinger (Hg.), Superjuden. Jüdische Identität im Fußballstadion / Super Jews. Jewish Identity in the Football Stadium (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum Wien, 2023/24), Wien 2023, 22–33.
„Yid Army“ und „Superjoden“: nichtjüdische Fans und jüdische Identität / “Yid Army” and “Superjoden”: Non-Jewish Fans and Jewish Identity, in: Agnes Meisinger / Barbara Staudinger (Hg.), Superjuden. Jüdische Identität im Fußballstadion / Super Jews. Jewish Identity in the Football Stadium (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum Wien, 2023/24), Wien 2023, 82–95.
Hans, der Fußballer – Kurt, der Soldat. Flucht und Rückkehr der Menasse-Brüder / Hans, the Soccer Player – Kurt, the Soldier. The flight and return of the Menasse brothers, in: Sabine Apostolo (Hg.), Jugend ohne Heimat. Kindertransporte aus Wien (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum Wien, 2021), Wien 2021, 68–77.
Sport, in: Marcus Gräser / Dirk Rupnow (Hg.), Österreichische Zeitgeschichte / Zeitgeschichte in Österreich. Eine Standortbestimmung in Zeiten des Umbruchs (Böhlaus Zeitgeschichtliche Bibliothek 41), Wien/Köln/Weimar 2021 (gemeinsam mit Rudolf Müllner), 576–595.
Der „Schneepalast“ in der Wiener Nordwestbahnhalle. Zur Geschichte der weltweit ersten öffentlichen Skihalle, in: Rudolf Müllner / Christof Thöny, Skispuren (Dokumentationen zur Geschichte des Wintersports 1), Bludenz 2019, 207–223 (gemeinsam mit Petra Mayrhofer und Magdalena Neumüller).
Sportplatz Heldenplatz, in: Matthias Marschik / Agnes Meisinger / Rudolf Müllner / Johann Skocek / Georg Spitaler (Hg.), Images des Sports in Österreich. Innensichten und Außenwahrnehmungen (Zeitgeschichte im Kontext 13), Göttingen 2018, 33–50.
Wintersport in Österreichs „alpiner Peripherie“ am Bespiel des „Schneepalasts“ in der Wiener Nordwestbahnhalle, in: Matthias Marschik / Agnes Meisinger / Rudolf Müllner / Johann Skocek / Georg Spitaler (Hg.), Images des Sports in Österreich. Innensichten und Außenwahrnehmungen (Zeitgeschichte im Kontext 13), Göttingen 2018, 147–169 (gemeinsam mit Petra Mayrhofer).
Feminismus für die Massen, in: NU – Jüdisches Magazin für Politik und Kultur, Nr. 69 (3/2017), 50-51 (gemeinsam mit Elisa Heinrich).
Zur (schwierigen) Positionierung der Sportgeschichte zwischen Sport- und Geschichtswissenschaft, in: Bertrand Perz / Ina Markova (Hg.), 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Wien 2017, 371-386 (gemeinsam mit Rudolf Müllner).
„... mit voller Kraft den nationalsozialistischen Sportideen dienen ...“. Der Wiener Eislauf-Verein in der NS-Zeit, in: Frank Becker / Ralf Schäfer (Hg.), Sport und Nationalsozialismus (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 32), Göttingen 2016, 149-170.
Die österreichische Haltung zum Boykott der Olympischen Sommerspiele in Moskau 1980, in: Maximilian Graf / Agnes Meisinger (Hg.), Österreich im Kalten Krieg. Neue Forschungen im internationalen Kontext (Zeitgeschichte im Kontext 11), Göttingen 2016, 175–207.
Österreich und der Kalte Krieg. Forschungsstand und Desiderata, in: Maximilian Graf / Agnes Meisinger (Hg.), Österreich im Kalten Krieg. Neue Forschungen im internationalen Kontext (Zeitgeschichte im Kontext 11), Göttingen 2016, 9–48 (gemeinsam mit Maximilian Graf).
Der Olympiaboykott 1980. Eine vergleichende Analyse der Boykottdebatten in (West-)Europa, in: zeitgeschichte 4 (2015), 233-249.
„Was hat Eislaufen mit Religion zu tun?“. Interview mit Harry Bibring, in: NU – Jüdisches Magazin für Politik und Kultur, Nr. 62 (4/2015), 30-32.
Eine Illusion von Schnee, in: Spectrum/Die Presse, 24.4.2015 (gemeinsam mit Petra Mayrhofer und Magdalena Neumüller).
Sportgeschichte(n) schreiben, in: Gedenkdienst 3/2014, 1-2.
Das innenpolitische Vorspiel zu Olympia. Warum Österreich 1980 in Moskau dabei war, in: STADION. Internationale Zeitschrift für Geschichte des Sports, Special Issue „Olympism and International Sport Relations“, 38/39 (2014), 227-249.
Ein Perpetuum mobile namens Wiener Eisrevue. Vom Verhältnis zwischen dem Wiener Eislauf-Verein und der Wiener Eisrevue, in: Bernhard Hachleitner/Isabella Lechner (Hg.), Traumfabrik auf dem Eis. Von der Wiener Eisrevue zu Holiday on Ice, Wien 2014, 104-107.
Ausstellungen:
Superjuden. Jüdische Identität im Fußballstadion / Super Jews. Jewish Identity in the Football Stadium, gemeinsam mit Barbara Staudinger, 12. Juli 2023 - 14. Jänner 2024, Jüdisches Museum Wien, Dorotheergasse 11, 1010 Wien.
Ein Platz für alle. 150 Jahre Wiener Eislauf-Verein, 16. Februar - 15. April 2018, Bezirksmuseum Landstraße, Sechskrügelgasse 11, 1030 Wien; 27. März - 31. Mai 2019, Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte der Universität Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1, 1090 Wien.