Priv.-Doz. Dr. Alexander Pinwinkler

© Stadtgemeinde Salzburg


Akademischer Werdegang

Studium der Geschichte und Germanistik. 2001 Promotion an der Universität Salzburg, 2012 Habilitation an der Universität Wien.

2001-2008 Projektmitarbeiter an den Universitäten Salzburg und Wien
2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Université Louis Pasteur in Strasbourg
2008/09 Gastforscher am Centre Marc Bloch Berlin
2010 Habilitationsstipendiat bei der Fazit-Stiftung Frankfurt/M.
2012 Habilitation für Zeitgeschichte an der Universität Wien
2015/16 Gastprofessor, 2014-2019 Projektleiter an der Universität Salzburg
2014-2022 Mitarbeiter des NS-Projekts der Stadt Salzburg und Mitglied des Fachbeirats Straßennamen der Stadt Salzburg
2021-2023 Research Fellow, The University of the Free State, Bloemfontain, South Africa
Seit 2021 Projektmitarbeiter beim Verein für wissenschaftliche Aufarbeitung der Zeitgeschichte

Ca. 45 Lehraufträge an den Universitäten Salzburg, Wien, Innsbruck, Linz und Leipzig.

Auszeichnungen

Theodor-Körner-Preis zur Förderung von Wissenschaft und Kunst
Jubiläumspreis des Böhlau Verlages Wien, vergeben durch die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)

Forschungsschwerpunkte

Österreichische und deutsche Zeitgeschichte und Erinnerungskultur in internationalen Kontexten; Wissenschafts- und Universitätsgeschichte im 20. Jahrhundert

Publikationen (Auswahl)

4 Monografien, 7 Mitherausgeberschaften, 58 Beiträge in Sammelbänden, 16 Artikel in Fachzeitschriften, 10 Buchrezensionen, 2 Konferenzberichte; diverse Beiträge in Radio, TV und Presse

Monografien

Die „Gründergeneration“ der Universität Salzburg: Biographien, Netzwerke, Berufungspolitik, 1960-1975, Wien-Köln-Weimar 2020. 297 S.

Historische Bevölkerungsforschungen. Deutschland und Österreich im 20. Jahrhundert, Göttingen 2014. 537 S.

(Mit Exner, Gudrun/Josef Kytir): Bevölkerungswissenschaft in Österreich in der Zwischenkriegszeit (1918-1938): Personen, Institutionen, Diskurse, Wien-Köln-Weimar 2004. 407 S.

Wilhelm Winkler (1884-1984) – eine Biographie. Zur Geschichte der Statistik und Demographie in Österreich und Deutschland, Berlin 2003 (=Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte; 75). 566 S.

Mitherausgeberschaften

(Mit Oliver Rathkolb, Hg.): Die Internationale Stiftung Mozarteum und der Nationalsozialismus. Politische Einflüsse auf Organisation, Mozart-Forschung, Museum und Bibliothek: Salzburg 2022.

(Mit Johannes Koll, Hg.): Zuviel der Ehre? Interdisziplinäre Perspektiven auf akademische Ehrungen in Deutschland und Österreich: Wien-Köln-Weimar 2019.

(Mit Fahlbusch, Michael/Ingo Haar, Hg.): Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme. Grundlegend erweiterte u. überarb. zweite Auflage. Teilband 1: Biographien. XXIV, 1-942 (= 966 p.), Teilband 2: Forschungskonzepte – Institutionen – Organisationen – Zeitschriften. X, 943-2255 (= 1323 pp.); Berlin 2017.

(Mit Thomas Weidenholzer, Hg.): Schweigen und erinnern. Das Problem Nationalsozialismus nach 1945, Salzburg 2016.

(Mit Pavel Kladiva, Hg.): Special issue on “Ethnicity in Numbers: the Official Censuses, their Ethnic Categories, and the State Identity Politics“, in: Romanian Journal of Population Studies 10, No. 2 (July/December 2016).

(Mit Annemarie Steidl/Thomas Buchner u.a., Hg.): Übergänge und Schnittmengen. Geschichte der Arbeit, Migration, Bevölkerung und Wissenschaftsgeschichte in Diskussion, Wien 2008.

(Mit Josef Ehmer/Werner Lausecker, Hg): Bevölkerungskonstruktionen in Geschichte, Sozialwissenschaften und Politiken des 20. Jahrhunderts. Transdisziplinäre und internationale Perspektiven, Köln 2006 (= Historical Social Research/Historische Sozialforschung, Sonderheft Vol. 31, No. 4).

Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken (Auswahl, 2019-2022)

Von der „Genealogie“ und „Sippenkunde“ zur „Bevölkerungswissenschaft“? Disziplinbildung und Institutionalisierung am Rande der deutschen Geschichtswissenschaften, ca. 1900-1960, in: Georg Fertig/Sandro Guzzi-Heeb (Hg.), Genealogien. Zwischen populären Praktiken und akademischer Forschung, Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 2022, 84-105.

Highlights of 50 Years of Economic and Diplomatic relations, in: Advantage Austria UAE, Abu Dhabi (ed.), Austria and the United Arab Emirates. 45 Years of Partnership, Abu Dhabi: Advantage Austria 2021, 19-24.

Von der Wiedereinsetzung Eduard Paul Tratz´ bis zur Eröffnung des Hauses der Natur am neuen Standort (1949-1959), in: Robert Hoffmann/Robert Lindner (Hg.), Ein Museum zwischen Innovation und Ideologie. Das Salzburger „Haus der Natur“ in der Ära von Eduard Paul Tratz, 1913-1976, Innsbruck-Bozen 2021, 567-601.

L´Apparato statistico-istituzionale austriaco e la rilevazione etnica 1869-1938, in: Rodolfo Taiani/Michael Wedekind (eds.), L`Oggetto popolazione, Trento 2021, 143-160, 69-81.

Dipl.-Ing. DDr. Hans Lechner; Richard Strauss; Dr. Karl Renner; Univ.-Prof. Dr. René Marcic; Univ.-Prof. Dr. Hans Sedlmayr; Wilhelm Furtwängler; Prof. Dr. Karl Böhm in: Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus. Biografische Recherchen zu NS-belasteten Straßennamen der Stadt Salzburg, URL: https://www.stadt-salzburg.at/ns-projekt/ns-strassennamen/dipl-ing-ddr-hans-lechner. Version 1 – 9. 4. 2021 [ca. 150 S.].

Allgemeine Statistik, Wirtschaftsstatistik, in: Karl Acham (Hg.), Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich. Vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkriegs, Wien-Köln-Weimar: 2020, 259-267.

Karl Theodor von Inama-Sternegg, in: Karl Acham (Hg.), Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich. Vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkriegs, Wien-Köln-Weimar 2020, 694-696.

„Wiedererrichtung“ oder Neuplanung? Die Universität Salzburg zwischen Traditionalismus und Aufbruch, in: Maria Wirth (Hg.), Neue Universitäten. Österreich und Deutschland in den 1960er- und 1970er-Jahren, zeitgeschichte (Sonderheft), 47. Jg., Wien, 2020, 73-87.

Einleitung. Akademische Ehrungen in Deutschland und Österreich (zusammen mit Johannes Koll), in: Alexander Pinwinkler/Johannes Koll (Hg.), Zuviel der Ehre? Interdisziplinäre Perspektiven auf akademische Ehrungen in Deutschland und Österreich: Wien-Köln-Weimar 2019, 11-29.

Zwischen Kelsen und Karajan: „Ehrregime“ und Vergangenheitspolitik an der Universität Salzburg, in: Alexander Pinwinkler/Johannes Koll (Hg.), Zuviel der Ehre? Interdisziplinäre Perspektiven auf akademische Ehrungen in Deutschland und Österreich: Wien-Köln-Weimar 2019, 207-229.