Mag.a Dr.in Kathrin Raminger, BA
Ausbildung:
Kathrin Raminger studierte Hispanistik und Klassische Archäologie an der Universität Wien und der Universidad Autónoma de Madrid. Anschließend Doktoratsstudium der Geschichte mit einer Dissertation über die politischen Funktionen von Kunstausstellungen in den Diktaturen Francos und Salazars im Rahmen des Initiativkollegs Europäische historische Diktatur- und Transformationsforschung am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien.
Forschungsschwerpunkte:
Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte, kulturelle und soziale Praktiken der Repräsentation, Cultural Diplomacy, Wiener Stadtgeschichte;
Publikationen:
Monografie:
Politik der Bilder. Offizielle Ausstellungen im Franquismus und ihre politischen Funktionen (1936–1951), Weimar: VDG, 2011 (Schriften der Guernica-Gesellschaft, Band 18, Hg. von Norbert Schneider und Martin Papenbrock). (zugleich Diplomarbeit an der Universität Wien, 2008)
HerausgeberInnenschaft:
(mit Oliver Rathkolb, Susana Zapke, Michael Wladika und Julia Teresa Friehs), Die Musikschule der Stadt Wien im Nationalsozialismus. Eine „ideologische Lehr- und Lerngemeinschaft“, Wien 2020.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken:
Lehrende an der Musikschule der Stadt Wien. Personalpolitik im NS-Regime und (Dis-)Kontinuitäten nach 1945, in: Susana Zapke, Oliver Rathkolb, Kathrin Raminger, Julia Teresa Friehs und Michael Wladika (Hg.), Die Musikschule der Stadt Wien im Nationalsozialismus. Eine „ideologische Lehr- und Lerngemeinschaft“, Wien 2020, S. 83–115.
“Francoist cultural diplomacy in the name of Hispanidad: The political instrumentalisation of al-Andalus and the Exposición de Arte Español in Cairo (1950),” in: Mitteilungen der Carl-Justi Vereinigung (in Vorbereitung).
“Visual Projections of Portugalidade and the Construction of an Imperial Identity in the Portuguese Empire during the Estado Novo (1933–1974),” in: Leonor Oliveira und Filipa Lowndes Vicente (eds.), Mapping Visions from Brazil to Macao: Collecting and Displaying in the Portuguese World (1700–1970), London/New York. (im Erscheinen, peer reviewed).
(mit Carmen Gruber, Takeru Shibayama und Manuela Winder), “On the Vienna Corso: Changing Street Use and Street Design around the Vienna State Opera House, 1860–1949,” in: Journal of Transport History, 39 (3), 2018, pp. 292–315. (peer reviewed).
„Fortschritt in abstrakter Form: Eine US-amerikanisch – spanische Annäherung in Bildern (1951–1964)“, in: ILCEA, Revue de l’Institut des langues et cultures d’Europe et d’Amerique, 16/2012 (La culture progressiste à l’époque de la guerre froide), Éditions Littéraires et Linguistiques de l’Université de Grenoble. URL: <http://ilcea.revues.org/index1327.html>.
„Verehrung wider Willen: António de Oliveira Salazar. – Die visuelle Repräsentation eines unsichtbaren Diktators“, in: Meyer, Marion/ Deborah Klimburg-Salter (Hg.), Visualisierungen von Kult, Köln/Weimar/Wien 2014, S. 138–173.
Rezension:
(mit Tobias Reckling), Legacies of War and Dictatorship in Contemporary Portugal and Spain, Alison Ribeiro de Menezes and Catherine O’Leary (eds.) (2011), Oxford: Peter Lang (Iberian and Latin American Studies: The Arts, Literature and Identity, 1), xvii + 270 pp. In: International Journal of Iberian Studies (IJIS), Vol. 26, Numbers 1 & 2 (June 2013), pp. 120–121.